Menu Left Right
meck architekten
Back

Feuerwehrhaus, Heidelberg,
2024


Der Entwurf des neuen Feuerwehrgebäudes der freiwilligen Feuerwehr Abteilung Altstadt Heidelberg folgt dem Anspruch sich in Setzung, Kubatur und Erscheinung in den umgebenden städtischen Kontext einzugliedern und gleichermaßen an diesem prominenten, topographisch spannenden, aber auch anspruchsvollen Ort eine optimale Nutzung zu ermöglichen.

Das Gebäude fügt sich als städtebauliches Passstück in die Umgebung ein. Die angrenzenden Raumkanten werden aufgenommen und definieren den Fußabdruck des Gebäudes. Die geneigte Dachlandschaft interpretiert die Formen und Neigungen der umgebenden Dächer im Rahmen der besonderen Nutzung und eines zeitgemäßen Erscheinungsbildes. Eine horizontale Dreigliedrichkeit aus Basis, Mittelbau und Dachlandschaft, sowie die straßenbegleitende Rhythmisierung der Baumassen sorgen für eine angenehme Maßstäblichkeit bei gleichzeitiger Akzentuierung des Feuerwehrgebäudes als prägnanten Stadtbaustein von besonderer Bedeutung.

mehr


Die kompakte Bauform und ihr geringer Flächenverbrauch halten den Versiegelungsgrad niedrig und eröffnen weitere Potentiale in der Grundstücksausnutzung. So können im Osten ein qualitätvoller Freiraum für das Vereinsleben und im Westen ein Übungsturm mit einem angrenzenden Wohngebäude angeboten werden.
Die Adressbildung der Feuerwehr erfolgt in selbstverständlicher Weise im Basisgeschoss unterhalb der Fahrzeughallen auf der Nördlichen Tangente der Friedrich-Ebert-Anlage. Von der Innenstadt kommend führt der Haupteingang die Besucher dort barrierefrei in die öffentlichen Bereiche des Vereinslebens und der Schulungen.

Die konstruktive Struktur mit ihrem gleichmäßigen Raster besteht aus robustem, materialsichtigem Recyclingbeton von einem der ortsnahen Hersteller. Die Sheddächer werden von Holzfachwerkkonstruktionen getragen und überspannen die gesamte Gebäudetiefe. Brettsperrholzplatten als Dachuntersicht sowie eine Blecheindeckung vervollständigen den Dachaufbau.

Ein Kleid aus roten Sichtziegel umschließt die konstruktive Struktur und prägt das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes. Material und Fügung verweisen auf den menschlichen Maßstab. Im wilden Verband gemauert, erinnert die Farbgebung an die sandsteinroten Fassaden der Stadt Heidelberg. Feuerwehr und Wohngebäude sind dabei in feinen Details des Ziegelkleides differenziert ausgearbeitet.

Kubatur und Auftritt ergeben eine Synthese aus qualitätvoller, zeitloser "Industriearchitektur" und einem städtischen Haus, welches sowohl den Kontext respektiert als auch der prominenten Stelle angemessen, selbstbewusst in Erscheinung tritt.

Wettbewerb: 1. Preis, 2024

Architekten:

meck architekten gmbh
Axel Frühauf

Mitarbeit:

Ann Sophie Megerle, Friedel Schulz, Stefan Zöls

 

Weitere Projekte: